"Hey, ich bin normal!" - Herausfordernde Lebensumstände im Jugendalter bewältigen. Perspektiven von Expertinnen und Profis
von Wilma Weiß (Hrsg.), Anja Sauerer (Hrsg.)

Der Titel „Hey, ich bin normal!“ ist zugleich Botschaft dieses einzigartigen Fachbuches und lässt schon zu Beginn die ermutigende Erkenntnis aufblitzen, welche die Autorinnen, nach langer Leidensgeschichte, schließlich doch noch erlangen konnten.
Verfasst wurde es von Betroffenen selbst - also von Mädchen und jungen Frauen, die Krisen und herausfordernde Lebensumstände überstanden und gemeistert haben und somit wissen, um was es geht! Und mit eigenen Worten beschreiben sie hier ihren Weg aus der Krise und geben anderen Tipps an die Hand, um selbst eine Strategie entwickeln zu können. Bezug über: www.juventa.de
"Erziehungsberatung - Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte"
von Stefan Witte (Hrsg.)

Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern. Diese Entwicklungen gilt es für Praktikerinnen und Praktiker der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus. Bezug über: www.lambertus.de
"Pflegekinderhilfe - Zwischen Profession und Familie"
von Michael Macsenaere (Hrsg.), Klaus Esser (Hrsg.), Stephan Hiller (Hrsg.)

In den letzten Jahren fanden im Hilfesystem "Pflegefamilie" große Veränderungen hinsichtlich Differenzierung und Qualifizierung statt. Die hier vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über dieses komplexe Feld und stellt anhand aktueller Beiträge sowohl Best-Practice-Beispiele als auch Grenzbereiche und Problemlagen dar. Bezug über: www.lambertus.de
"Arbeitsfeld Ambulante Hilfen der Erziehung - Standards, Qualität und Vielfalt"
von Peter Baumeister (Hrsg.), Annette Bauer (Hrsg.), Reinhild Mersch (Hrsg.), Christa-Maria Pigulla (Hrsg.), Johannes Röttgen (Hrsg.)

Der Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung, vornehmlich verankert in den §§ 27, 29-31 und 35 SGB VIII, erfuhr in den vergangenen 40 Jahren einen enormen Ausbau und eine stete Weiterentwicklung. Diese Fachbuch analysiert die wesentlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und stellt absehbare Tendenzen dar. Bezug über: www.lambertus.de
"Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen"
von Ulrike Imm-Bazlen, Anne-Kathrin Schmieg

In Europa und auch in Deutschland sind in letzten Jahren viele Flüchtlinge eingetroffen – ein Thema, welches nicht nur Medien, Politik und Bevölkerung bewegt, sondern auch die Fachwelt der Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen stellt. Besonders gravierend ist der Umstand, dass viele Menschen auf der Flucht schreckliche und prägende Erlebnisse haben und oftmals Opfer von physischer und psychischer Gewalt werden. Das nunmehr vorliegende Buch „Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen“ befasst sich mit ebendieser Problematik und bietet das nötige Grundlagenwissen, um mit dieser besonderen Klientel wirksam und nachhaltig arbeiten zu können. Bezug über: www.springer.com